Aberglaube - Die bunte Vielfalt der Glücksbringer und Unglücksboten
- simonheinrich
- 7. März 2023
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Feb.

Aberglaube ist ein faszinierendes und in unserer modernen Welt oft kontrovers diskutiertes Thema. Es begeistert uns, dass es Wahrheiten gibt, die über wissenschaftliche Erkenntnisse hinaus gehen und seit Jahrhunderten ein fester Teil aller Kulturen ist. In diesem Artikel beleuchten wir einmal die bekanntesten Beispiele.
Freitag der 13. Freitag, der 13. gilt bei vielen Menschen als Unglückstag. Viele meiden an diesem Tag wichtige Entscheidungen, vermeiden Reisen oder verlassen sogar ungern das Haus. Doch woher stammt dieser Aberglaube? Und was hat er mit der nordischen Mythologie zu tun? Ursprung des Aberglaubens Es gibt verschiedene Theorien, woher der Aberglaube um Freitag, den 13. stammt. Eine mögliche Erklärung findet sich in der nordischen Mythologie. In dieser spielen Zahlen und Symbole eine wichtige Rolle. So hatte zum Beispiel der Gott Odin zwölf Söhne und im Himmel gab es zwölf Paläste. Die Zahl 13 wurde als Unglückszahl betrachtet, da der rachsüchtige Gott Loki als 13. Gast zum Fest der Götter erschien und den Tod des Gottes Balder verursachte. Ein weiterer Zusammenhang mit der nordischen Mythologie findet sich im Friggatag, der dem heutigen Freitag entspricht. Frigg war die Gemahlin des obersten Gottes Odin und die Göttin der Liebe und Ehe. Sie galt als besonders mächtig und weise und war daher sehr beliebt bei den Menschen. Durch die Christianisierung wurde der Friggatag zum Freitag und die alten Bräuche und Überlieferungen verloren an Bedeutung. Interessanterweise gibt es auch eine positive Bedeutung der Zahl 13 in der nordischen Mythologie. In der Sage um den Göttervater Odin wird er von zwölf Gefährten begleitet. Der 13. Gefährte ist jedoch ein Wolf und steht symbolisch für die Macht und Stärke Odins. So kann die Zahl 13 auch als Glückszahl betrachtet werden.
Schwarze Katzen - Symbol des Unglücks oder Glücksbringer? Schwarze Katzen sind seit Jahrhunderten ein Symbol für Aberglauben und Unheil. Viele Menschen glauben, dass der Anblick einer schwarzen Katze Pech bringt oder ein böses Omen ist. In einigen Kulturen werden schwarze Katzen sogar als Manifestation des Teufels betrachtet. Aber wie kam es dazu, dass diese schönen Tiere mit so viel Unheil assoziiert wurden? Eine Theorie besagt, dass der Aberglaube rund um schwarze Katzen auf die Zeit des Mittelalters zurückgeht. Damals wurden katzen im Allgemeinen als magische Wesen betrachtet und es wurde ihne eine Verbindung zur Hexerei und schwarzer Magie zugeschrieben. Schwarze Katzen waren besonders verdächtig, da sie aufgrund ihrer Farbe oft mit der Dunkelheit in Verbindung gebracht wurden. Es wurde behauptet, dass sie in der Lage seien, Geister und Dämonen heraufzurufen oder mit ihnen zu kommunizieren. Diese Vorstellung führte dazu, dass schwarze Katzen oft mit Hexen in Verbindung gebracht wurden, die angeblich mit ihnen als ihren vertrauten Tieren zusammengearbeitet haben sollen. Eine andere Sichtweise ist, dass die negative Assoziation mit schwarzen Katzen auf den Einfluss der Kirche zurückzuführen ist. Im Christentum wurde der schwarze Kater als Begleiter der Hexen angesehen und als die Manifestation des Teufels betrachtet. Die Kirche ermutigte ihre Gläubigen, gegen Hexerei und alles, was mit ihr in Verbindung gebracht wurde, vorzugehen. Infolgedessen wurden schwarze Katzen oft verfolgt und getötet, da man glaubte, dass sie zur Ausübung von Hexerei verwendet wurden. Trotz der negativen Assoziationen gibt es auch Kulturen, in denen schwarze Katzen als Glücksbringer betrachtet werden. In Japan zum Beispiel wird eine schwarze Katze, die ihr rechtes Pfötchen hebt, als Symbol für Glück und Wohlstand angesehen. In Schottland und Irland hingegen gilt es als Glück, wenn eine schwarze Katze in das Haus kommt. In England wird angenommen, dass ein schwarzer Kater, der einem entgegenkommt, Glück bringt. Insgesamt ist die Assoziation von schwarzen Katzen mit Unheil oder Glück eine Frage der Kultur und der persönlichen Überzeugung. Obwohl der Aberglaube rund um schwarze Katzen heutzutage weniger verbreitet ist als in früheren Zeiten, gibt es immer noch Menschen, die sich von schwarzen Katzen fernhalten oder sie als Zeichen des Unglücks betrachten. Doch die Mehrheit schätzt heute die Schönheit und Anmut dieser Tiere und betrachten sie als treue und liebevolle Begleiter.
Spiegel Sie sind seit jeher ein faszinierendes und mysteriöses Objekt, das in vielen Kulturen als Symbol für die Seele und die Wahrheit angesehen wird. Aber neben ihrer Bedeutung als einfache Reflexionswerkzeuge gibt es auch viele Aberglauben und Mythen, die sich um Spiegel drehen. Ein weit verbreiteter Aberglaube besagt, dass es Pech bringt, einen Spiegel zu zerbrechen. In einigen Kulturen glaubt man, dass ein zerbrochener Spiegel sieben Jahre Unglück bringt, während andere behaupten, dass es sogar für immer Pech bringen kann. Dieser Aberglaube geht zurück auf die Vorstellung, dass der Spiegel die Seele des Betrachters reflektiert und dass das Zerbrechen des Spiegels sie zerstört. Eine andere Legende, die mit Spiegeln in Verbindung gebracht wird, ist der Glaube an Geister und Dämonen. In vielen Kulturen wird behauptet, dass Spiegel als Portale für Geister und Dämonen dienen können, die dann in unsere Welt eindringen können. Aus diesem Grund wird empfohlen, Spiegel nicht in der Nähe von Betten aufzuhängen, da dies die Chance erhöht, von einem bösen Geist heimgesucht zu werden. Wusstest du schon, dass eine übernatürliche Kraft erscheinen wird, wenn du dich in einem dunklen Raum vor einen Spiegel stellst und dreimal hintereinander deinen Namen sagst? Diese Kraft wird entweder als böse oder gute Macht beschrieben, je nach Kultur und Glauben. In einigen Fällen wird behauptet, dass der Geist eines Verstorbenen erscheinen wird, um Rache zu nehmen oder um eine Nachricht zu übermitteln. In vielen Kulturen wird auch geglaubt, dass Spiegel eine besondere Bedeutung haben, wenn es um Hochzeiten geht. Es wird angenommen, dass wenn das Brautpaar sich in einem Spiegel betrachtet, bevor es das Haus verlässt, ihre Ehe glücklich sein wird. In einigen Kulturen wird auch empfohlen, dass das Brautpaar einen Spiegel zerbrechen sollte, um das Unglück abzuwenden.
Hufeisen Das Hufeisen hat eine lange Geschichte als Talisman um das Glück anzuziehen und das Böse fernzuhalten. Der Glaube an die glückbringende Kraft von Hufeisen geht bis ins antike Griechenland zurück. Dort glaubte man, dass Hufeisen das Glück anziehen, da sie aus Eisen gemacht waren, einem Metall, das mit dem Planeten Mars und dem Kriegsgott Ares assoziiert wurde. Im mittelalterlichen Europa wurde das Hufeisen oft als Schutzsymbol an Türen aufgehängt, um das Haus vor bösen Geistern und Hexen zu schützen. Der Glaube an die schützende Wirkung von Hufeisen setzte sich im Laufe der Jahrhunderte fort, und bis heute hängen viele Menschen immer noch Hufeisen an Türen oder tragen sie als Schmuckstücke, um das Glück anzuziehen. Es gibt auch verschiedene Aberglauben im Zusammenhang mit Hufeisen. Ein bekannter Aberglaube besagt, dass ein Hufeisen nur dann Glück bringt, wenn es nach oben zeigt. Das Hufeisen soll das Glück wie eine Schüssel auffangen und in das Haus oder das Leben des Besitzers leiten. Wenn es jedoch nach unten zeigt, soll das Glück abfließen und der Besitzer unglücklich sein. In einigen Kulturen wird auch glaubt, dass ein Hufeisen nur dann Glück bringt, wenn es von einem schwarzen Pferd stammt. Es wird angenommen, dass das schwarze Pferd eine besondere Verbindung zu den Geistern hat und dass das Hufeisen deshalb eine stärkere Kraft hat, um das Glück anzuziehen. Obwohl der Glaube an die glückbringende Kraft von Hufeisen im Laufe der Zeit abgenommen hat, gibt es immer noch viele Menschen, die an ihren Glücksbringer glauben. Ein Hufeisen kann ein einfaches und dennoch kraftvolles Symbol sein, das uns daran erinnert, positiv zu bleiben und das Glück zu suchen.
Wenn Du dir Sorgen um böse Geister und Dämonen machst und willst, dass sie aus Deinem Leben verbannt werden, kann es schwierig sein, allein damit umzugehen. Ein Berater von Equiros kann Dir dabei helfen, die Energie in Deinem Zuhause und in Deinem Leben zu klären und spirituelle Lösungen und Rituale empfehlen, die speziell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Berater von Equiros kannst Du dich darauf verlassen, dass Du nicht nur wirksame Lösungen erhältst, sondern auch in einer unterstützenden und respektvollen Umgebung arbeitest. Wenn du dich für eine Beratung bei Equiros entscheidest, wirst du immer von erfahrenen Experten unterstützt, die umfassende Kenntnisse in der Behandlung von Energie- und spirituellen Problemen verfügen. Du erhältst eine auf dich zugeschnittene Lösung und Rituale, die Dir helfen, Deine Umgebung zu klären. Kontaktiere noch heute einen Berater von Equiros und lass Dich auf Deinem Weg zur spirituellen Heilung und zum Glück unterstützen.



